
Bereits 1960 hatte Heidi Brühl mit dem Titel "Wir wollen niemals auseinandergeh'n" an der deutschen Vorentscheidung zum "Grand Prix de la Chanson" in Wiesbaden teilgenommen, belegte aber "nur" den 2. Platz (nach Wyn Hoop mit "Bonne nuit, ma chérie".
)

Dennoch wurde dieses Lied in Deutschland ein Riesenerfolg und ist wohl bis heute einer der bekanntesten Evergreens.
Im Jahre 1963 gewann Heidi Brühl mit dem Titel "Marcel" die deutsche Vorentscheidung zum "Grand Prix de la Chanson" Am 23.03.1963 vertrat sie Deutschland beim 8. Grand Prix de la Chanson" in London. Sie belegte Platz 9.
"Deutschland: Heidi Brühl

Die deutsche Teilnehmerin für den Grand Prix 1963 in Großbritannien stand fest: Der Grand-Prix-Verantwortliche Hans-Otto Grünefeldt persönlich hatte Heidi Brühl diesen Auftritt angeboten.
Nachdem die Sängerin bereits beim deutschen Vorentscheid 1960 mit ihrem Lied "Wir wollen niemals auseinander gehen" zum Bedauern vieler Zuschauer nur auf dem zweiten Platz gelandet war, wollte man diesmal kein Risiko eingehen.
Die deutsche Bevölkerung war aufgerufen, aus fünf Songs ihren Favoriten zu wählen - damals noch per Postkarte. Der Song "Marcel " über einen viel zu hastigen Liebhaber gefiel den deutschen Wählern am besten. Leider war das internationale Publikum weniger begeistert–mit nur fünf Punkten landete Heidi auf einem neunten von insgesamt dreizehn Plätzen. (...)"
• Zitat-Quelle: http://www.eurovision.de/teilnehmer/heidibruehl107.html
*) Heute "Eurovision Song Contest" der seit 1956 jährlich ausgetragen wird. ⇒ WIKIPEDIA
Herz-Grafik: von Jlechuga86 (Eigenes Werk) [GFDL oder CC BY 3.0], via Wikimedia Commons